
News & Stories
Nach Einschätzung vieler Unternehmen steht es um ihre Digitalisierung nicht schlecht, wie eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Aber der Transformationsprozess bleibt für die meisten ein Kraftakt.
Noch ist nichts entschieden, doch die EU-Kommission hat am 24. Januar bereits ein neues Massnahmenpaket auf den Weg gegeben, das europäische Startups und SMEs bei der Entwicklung vertrauenswürdiger Artificial Intelligence (AI) unterstützen soll, die den EU Werten und Regeln entspricht.
Weil ChatGPT ungefragt Zeitungsartikel zum Trainieren seiner Künstlichen Intelligenz benutzt hat, hat die New York Times dessen Erfinder und Mutterkonzern Open AI sowie dessen grössten Shareholder Microsoft verklagt – wegen Verletzung des Urheberrechts. Der Hype um ChatGPT steht auf wackligen Füssen.
Mit digitalisierten Aufzügen lassen sich deutlich Kosten sparen und Gebäude-Frequenzen analysieren. Und daraus lassen sich wiederum Service-Angebote hinterfragen. Eine kleine Steuerungseinheit verändert die (Hotel-)Welt.
Die Europäische Union (EU) hat sich mit dem AI Act auf Regeln in der Handhabung Künstlicher Intelligenz geeinigt. Es ist eine weltweite Premiere. Das Gesetz stösst aber nicht überall auf Zustimmung.
Wohin entwickeln sich Hotel-Reservierungen? Gelingt es Hotels weiterhin, ihren Direktvertrieb zu stärken oder unterliegen sie zunehmend im Wettbewerb mit den OTAs? Welche Rolle spielt KI dabei? Quality Reservations-Geschäftsführerin Carolin Brauer analysiert den Markt im Interview.
Die digitale Transformation der Hospitality-Branche schreitet schnell voran. Viele Experten sprechen von einer "technologischen Revolution". Dr. Alexander Lennart Schmidt, Professor für Technological Innovation an der Hotelschool The Hague, stellte innerhalb des letzten Jahrzehnts eine starke Veränderung in Richtung Automatisierung und zur Nutzung von Robotik im Hospitality-Sektor fest. Mit den Studenten rief man eine eigene Forschung ins Leben.
In der europäischen Hotellerie zeigt sich eine ungleiche Integration von Künstlicher Intelligenz. Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse sind bei diesem Thema weiter als kleinere Betriebe. Eine aktuelle Umfrage beantwortet offene Fragen.
Bei einem ersten internationalen Gipfeltreffen zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz haben rund 30 Staaten Wege zu einer besseren Kooperation gesucht. Es geht um eine Balance zwischen Innovation und Regulierung.
Eine Studie attestiert der deutschen Privathotellerie Handlungsbedarf beim Online-Marketing. Österreichische Hotels schnitten besser ab.