
News & Stories
In der Hotellerie können sie inzwischen Drinks mixen, servieren, Auskünfte erteilen, saugen oder Kochvorgänge eigenständig durchführen, in vielen anderen Industriezweigen sind sie längst unentbehrlich: Die Verbreitung von Industrie-Robotern in Europa wächst stetig. Und dies, obwohl die Nachfrage aus der Automobilindustrie in Deutschland, Italien und Polen deutlich nachlässt.
Die Robotik und Automation in Deutschland ist auf dem Weg zu einem neuen Rekord: Für 2023 prognostiziert die Branche ein Umsatzplus von 13% auf 16,2 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 verzeichneten die Unternehmen bereits ein Umsatzplus von 5 % auf 14,3 Milliarden Euro.
Brüssel. Von Künstlicher Intelligenz gehen Gefahren aus, davon ist auch das Europäische Parlament überzeugt und hat jetzt Vorschriften beschlossen, die die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdiger KI fördern sowie Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte und die Demokratie vor schädlichen Folgen schützen sollen.
München. Der Kostendruck und der Mitarbeiter-Mangel schärfen – endlich – das Bewusstsein für mehr Digitalisierung im Hotel, vor allem im Backend. Alle reden drüber, Ruby Hotels macht es schon seit zehn Jahren, seit Gründung der Gruppe. Nur so konnte die Lifestyle-Marke unter dem anspruchsvollen Motto "Lean Luxury" überhaupt wachsen. CEO Michael Struck erlaubt uns einen Blick in die digitalen und automatisierten Strukturen von Ruby, die vielen anderen Gruppen weit voraus sind.
Meran. In Norden Italiens betreibt der Hotelier- und Gastwirteverband die Plattform Booking Südtirol. Mit ihrem aktuellen Umsatzplus von 40 Prozent kommt ihr jetzt eine Führungsrolle zu. Daneben betreibt die Marketing-Gesellschaft des Landes die Webseite suedtirol.info und will in Kürze mit dem neuen "Marketplace Südtirol" auftrumpfen.
Menlo Park/Kalifornien. Meta, ehemals Facebook, zahlt für seinen Verstoss gegen die DSGVO nun 1,2 Milliarden Euro Strafe. Das Unternehmen hat die EU-Datenschutz-Vorschriften missachtet. Diese Geldbusse ist die bisher höchste im Kontext der DSGVO.
Bern. Immer mehr Gäste buchen Übernachtungen über die hoteleigene Website. Für die Schweizer Hoteliers ein erfreulicher Trend, der sich auch noch fortsetzt. Dazu hat stark das Verbot der Paritätsklauseln beigetragen. Denn noch bleiben die OTAs eine Macht.
Brüssel. Während die EU gegen Monopole und missbräuchliches Verhalten im Markt vorgeht, wurden bisher noch keine Unternehmen im Hospitality-Sektor überwacht. Aber das hat nun ein Ende. Booking.com ist eines der ersten 19 Unternehmen, deren wettbewerbswidrige Praktiken scharf überwacht werden. Überraschenderweise fallen Airbnb und Expedia nicht unter diese neue Überwachung.
Budapest/Wien. OTA-Erfolgsgeschichten ausserhalb der kleinen Gruppe der grossen Anbieter wie Booking.com, Expedia und Trip.com sind rar gesät. Die Szallas Group mit Sitz in Budapest hat sich in der Region Zentral- und Osteuropa eine Nische geschaffen, indem sie ihr lokales Wissen und ihre Kontakte genutzt hat. Die Erfolgsgeschichte hat sich seit 2015 entwickelt, auch weil allein in Polen Zehntausende von Hotels noch auf keiner OTA-Plattform vertreten sind.
Strassburg. Innovationen stützen sich zunehmend auf Daten, insbesondere im KI-Bereich. Nicht zuletzt deshalb hat die EU diese Woche ein Datengesetz mit neuen Regeln für den fairen Zugang zu und der Nutzung von Industriedaten entworfen. Es klärt auf, wer auf nicht-personalisierte Daten zugreifen kann und unter welchen Bedingungen.